Kirkjubæjarhraun
Als sich im Januar 1973 nur wenige Hundert Meter von den Häuser der Stadt Vestmannaeyjar entfernt eine Vulkanspalte öffnete und der Schlackenkegel Eldfell entstand, gingen die Bilder von den isländischen Westmännerinseln um die Welt. Viele hundert Häuser wurden durch die Lava und Asche zerstört oder beschädigt und der Lavastrom Kirkjubæjarhraun bewegte sich auf die Hafeneinfahrt der Stadt zu. Er begrub zahlreiche Häuser von Vestmannaeyjar unter sich.
Das Lavafeld lässt sich heute bei einem kleinen Spaziergang erkunden, der nahe der ehemaligen Festung Skansinn beginnt und über die Lava zur Straßenecke Kirkjuvegur/Miðstræti führt. Von dort führt eine Treppe zurück in den Ort. Auf dem Lavafeld erinnern Schilder an die ehemaligen Straßenzüge und einige Häuser, die seit der Eruption viele Meter unter der neuen Gesteinsschicht liegen. Vom Lavafeld aus hat man einen schönen Blick auf den Ort und die beiden Vulkankegel Eldfell und Helgafell.

Landkarte
Foto: Kirkjubæjarhraun
Lage: Westmänner-Inseln, Island
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Reiseführer Island
Jens Willhardt, Christine Sadler
Michael-Müller-Verlag, 9. Auflage 2021, 792 Seiten, 350 Fotos, 67 Karten
ISBN 978-3-95654-931-1
Mehr Infos & Bestellung
Ausflüge online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide können Sie Ausflüge in der Region online buchen. (Anzeige)