Titelbild

Islandpferde

Islandpferde
Islandpferde in Ostisland

Häufig wird unter Pferdefreunden diskutiert, ob es sich bei den auf Island heimischen Vierbeinern nun um Islandpferde oder Islandponys handelt. Richtig sind tatsächlich beide Begriffe. Als Pony werden alle Kleinpferde mit einem Stockmaß von unter 148 cm bezeichnet. Da Isländer jedoch nur ein Stockmaß von etwa 130 bis 145 cm haben, können sie auch als Pony bezeichnet werden. Aufgrund ihres kräftigen Körperbaus sind sie jedoch problemlos in der Lage, auch Erwachsene zu tragen.

Herkunft der Islandpferde

Als die ersten Wikinger im 9. Jahrhundert nach Island kamen, führten sie auf ihren Schiffen ein wichtiges "Gut" mit: Das Pferd! Ohne diese Vierbeiner wäre die Besiedlung der lebensfeindlichen Vulkaninsel nur schwer möglich gewesen. Erstmals erwähnt wurden die Pferde auf Island im Jahre 941 n. Chr. Über Jahrhunderte boten sie die einzige Möglichkeit Menschen und Lasten über größere Entfernungen zu transportieren. In Kriegs- wie auch in Friedenszeiten waren das Pferd für den Wikinger ein unentbehrlicher Helfer. Es wurde von den Menschen ebenso geliebt, wie das wilde, weite Land.

Das Islandpferd stellte zu jener Zeit auch einen wichtigen Beitrag zur Ernährung dar. Lange war Pferdefleisch eine der Hauptnahrungen für die Inselbewohner. Doch auch heute noch dient es der Fleischgewinnung. Ein Fohlen liefert (ohne Kraftfutter) am Ende des ersten Jahres ca. 90 kg Proteine.

Das Pferd im heutigen Island

Die Wikingerpferde haben sich in ihrer Art bis heute erhalten. Sie sind extrem anspruchslos und haben eine ungewöhnliche Widerstandskraft entwickelt. Erst nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Islandpferd außerhalb Islands wieder entdeckt und es kehrte nach über 1.000 Jahren auf den europäischen Kontinent zurück. Jedoch darf aufgrund eines Gesetzesbeschlusses aus dem Jahre 1904 bis heute ein Islandpferd, das die Insel einmal verlassen hat, nicht wieder zurückkehren. Auf diese Weise soll die Rasse erhalten bleiben und vor Krankheiten vom Festland geschützt werden. Neben Island ist Deutschland das größte Zuchtland, das Islandpfede in die ganz Welt exportiert. Als Islandpferd anerkannt werden nur Tiere ohne Fremdbluteinkreuzung, deren reinrassige Abstammung lückenlos bis Island zurück verfolgt werden kann.

Zwar werden die Isländer erst mit vier Jahren eingeritten, doch können diese Pferde ein Alter von über 30 Jahren erreichen. Auch in diesem hohen Alter können sie meistens noch geritten werden. Reiter schätzen bei Islandpferden vor allem ihre fünf Gangarten. Neben den Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp beherrschen sie auch noch den Pass und den so genannten Tölt. Bei letzterer Gangart sitzt der Reiter trotz eines hohen Tempos relativ ruhig im Sattel.

Noch heute hat das Islandpferd für die einheimische Bevölkerung eine große Bedeutung. Der überwiegende Anteil der Isländer ist vernarrt in diese Tiere. Doch haben die Vierbeiner auch heute noch eine wirtschaftliche Bedeutung. In der Landwirtschaft wird es im Herbst zum Schafabtrieb eingesetzt. Hier erweist es sich nach wie vor als unersetzlich. Nur mit dem Pferd lassen sich die Schafe aus dem schwer zugänglichen Hochgebirge in die Täler treiben. Zudem ist das Islandpferd auch ein Exportschlager und wird von Pferdeliebhabern auf der ganzen Welt geschätzt. Und nicht zuletzt ist es auch eine Touristenattraktion. Die Islandpferde gehören ebenso zur Landschaft der Insel, wie die mächtigen Wasserfälle, Thermalgebiete und Vulkane. Zahlreiche Bauernhöfe und Reiseveranstalter bieten von Tagesausflügen bis hin zu mehrwöchigen Touren jede Art von Ausritten an.

Bildergalerie

Fotos von Islandpferden auf ihrer Heimatinsel finden Sie in unserer Bildergalerie.



Ähnliche Themen



Ausflüge online buchen

- Anzeige -



Island Newsletter

  • Aktuelles über Island in den Medien
  • TV-Hinweise
  • Veranstaltungstipps
  • Reiseangebote
  • Kalender, Bücher u.v.m.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit über einen Link im Newsletter abmelden.

» Jetzt registrieren!