Anreise
Aufgrund der geografischen Lage ist die Anreise nach Island nur mit dem Flugzeug oder dem Schiff möglich. Letzteres ist für den Reisenden relativ zeitintensiv. Die großen Fluggesellschaften Icelandair und Wow Air sowie einige ausländische Airlines fliegen inzwischen von zahlreichen Flughäfen Europas die Nordatlantikinsel an.
Mit dem Flugzeug

am Flughafen Keflavik
Von Deutschland aus dauert der Flug zum internationalen Flughafen bei Keflavík (ca. 50 km südwestlich von Reykjavík) drei bis vier Stunden. Ein Zubringerbus (Flybus) fährt regelmäßig vom Flughafen nach Reykjavík, wo er die wichtigsten Hotels, einige Gästehäuser und die Jugendherberge anfährt. Ein Ticket für den Flybus kann man bei Icelandair bereits während des Flugs erwerben. Icelandair ist Islands größte Fluggesellschaft und auch die frequentierte Airline für Flüge für Flüge nach Island. Sie verkehrt das ganze Jahr über zu den wichtigsten Flughäfen in Europa und Nordamerika, darunter auch Frankfurt am Main. Inzwischen werden aber auch zahlreiche Verbindungen ab Berlin, Hamburg, München, Zürich und Wien angeboten. Ohne Aufpreis dürfen beim Linienflug pro Person 20 kg Gepäck im Koffer mitgenommen werden sowie bis zu 5 kg im Handgepäck. Etwas günstiger als der Linienflug mit Icelandair sind oft Charterflüge und Billigflieger wie die isländische Wow Air. Von Berlin aus fliegt auch Air Berlin nach Island, und ab Kopenhagen steuert SAS den internationalen Flughafen in Keflavik an. Flüge nach Island und andere Reisebausteine finden Sie hier.
Mit dem Schiff
Die Alternative zum Fliegen ist die Anreise mit der Fähre. Die neue Fähre Norröna der Reederei Smyril Line pendelt zwischen Hirtshals in Dänemark und Seyðisfjörður in Ostisland mit Zwischenstopp auf den Färöer Inseln. Die Norröna ist als Passagier- und Frachtschiff konzipiert und gebaut worden. Der Fahrgastbereich hat Kreuzfahrt-Standard, d. h. der Aufenthalt an Bord kann schon als Teil des Urlaubs für die Passagiere betrachtet werden. Die Überfahrt vom europäischen Festland nach Island ist allerdings relativ zeitintensiv.
Kurzinfos zur neuen Norröna:
- Kreuzfahrt-Fähre der färöischen Reederei Smyril Line
- Moderne Einrichtungen und komfortable Kabinen
- Ruhiges Schiff, großer Frachtraum
- 118 Mann Besatzung in der Hochsaison
- Länge: 164 m, Breite: 30 m
- Höchstgeschwindigkeit: 21 Knoten
- Passagierplätze: 1.482
- PKW-Plätze: 800
- Werft: Flender Werft, Lübeck
- Stapellauf: 24. August 2002
- Jungfernfahrt: April 2003
- Baukosten: 93,9 Millionen Euro
Weitere Informationen und Bilder vom Schiff finden Sie hier.
Eine weitere Möglichkeit ist die Reise mit einem Containerschiff. Die isländische Reederei Einskip unterhält eine regelmäßige Schiffsverbindung zwischen Hamburg und Reykjavik:
Reederei Eimskip Deutschland
Brandsende 6
20095 Hamburg
Wer mit dem Flugzeug anreisen möchte, aber dennoch nicht auf sein eigenes Fahrzeug verzichten will, wendet sich am besten an:
Reederei Samskip Deutschland
Flughafenallee 15
28199 Bremen
Tel.: 0421 3047-0
Fax: 0421 3047-212
Allgemeines
Bei der Einreise sind die Einfuhrbeschränkungen zu beachten. Angel- und Taucherausrüstungen müssen am Flughafen bzw. am Hafen von Seyðisfjörður oder Reykjavík desinfiziert werden. Dadurch soll vermieden werden, dass Fischkrankheiten vom Festland eingeschleppt werden.