Titelbild

Geologische Begriffe im Überblick

Nachfolgend finden Sie einige Fachbegriffe mit kurzen Erklärungen aus der Allgemeinen Geologie sowie der regionalen Geologie Islands.

Abfluss: Niederschlagsmenge, die durch die Schwerkraft bedingt aus einem Gebiet oderirdisch oder als Grundwasser abfließt.

Ablation: Jährlicher Massenverlust von Gletschern oder Schneemassen.

Abration: Erosion aufgrund von kollidierem Frachtmaterial mit Hindernissen und des damit verbundenen Abschabens.

Akkumulation: Jährlich einem Gletscher zugeführte Schneemenge.

Andesit: Vulkanisches Gestein, intermediär, feinkörnig.

Äon: Größte Einheit der geologischen Zeitskala.

Ära: Zweitgrößte Einheit der geologischen Zeitskala.

Asche: Körner mit weniger als 2 mm Durchmesser

Asthenosphäre: Oberer Erdmantel von 100 bis 200 km Tiefe

Basaltisch, basisch: Vulkanisches Gestein, basisch, feinkörnig.

Bimsstein: Aufgeschäumte Bruchstücke, die bei explosiven Eruptionen aus gasreicher Magma entsteht.

Bomben/Blöcke: Korngröße größer als 64 mm

Caldera: „Kraterkessel”. Entsteht durch den Einsturz des Vulkans in die (entleerte) Magmakammer

Dazit: Vulkanisches Gestein mit einem rel. hohen Kieselsäuregehalt, feinkörnig.

Diorit: Vulkanisches Gestein mit einem rel. hohen Kieselsäuregehalt, grobkörnig.

Divergierende Plattengrenze: Grenze, an der Platten auseinander driften und neuer Ozeanboden entsteht.

Erdbebenherd: Bereich einer tektonischen Störung, an der es zu einem Bruch kommt und von dem Erdbebenwellen ausgehen.

Effusiv: Ruhig ausfließende Lava

Effusivgestein: Magmatisches Gestein, das relativ schnell abkühlte, in der Regel an der Erdoberfläche.

Epizentrum: Ort an der Erdoberfläche direkt über dem Herd eines Erdbebens.

Epoche: Kleinste Untereinheit der geologischen Zeitskala.

Erdkern: Innerster Teil der Erde in 2.900 km Tiefe.

Erdkruste: Äußerste Schale der Lithosphäre.

Erosion: Abtragung durch Wind, Wasser und Gletscher

Eruptionssäule: Dampf- und Aschewolke über einem Krater während eines Ausbruchs

Firn: Durch Druckwirkung verdichteter Schnee.

Fjord: Ein, von einem Gletscher geformtes Tal, das heute vom Meer überflutet ist.

Gabbro: Vulkanisches Gestein mit einem geringen Kieselsäuregehalt, grobkörnig.

Gletscherlauf: Fluten von Schmelzwasser, die durch einen Vulkanausbruch unter dem Eis hervorgerufen werden.

Granit: Vulkanisches Gestein mit einem Kieselsäuregehalt von 39 bis 52 %, grobkörnig.

Graue Basaltformation: Zeitalter bei der Betrachtung der isländischen Geologie. Die Graue Basaltformation begann vor etwa 3 Millionen Jahren und endete im Altpleistozän.

Holozän: Jüngste Epoche der geologischen Zeitrechnung. Sie begann vor 10.000 Jahren mit dem Ende der letzten Eiszeit.

Hot-Spot: Magmaherd im Erdinneren.

Intrusivgestein: Langsam abgekühltes magmatisches Gestein.

Konvektion: Wärmeübertragung in strömendem Material, in dem heißes Material nach oben steigt und kühles Material seitlich nach unten sinkt.

Konvergierende Plattengrenzen: Grenze, an der sich Platten aufeinander zu bewegen.

Lapilli: Korngröße 2 bis 64 mm

Lava: Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche.

Lithosphäre: Oberster Erdmantel bis 100 km Tiefe.

Magma: Gesteinsschmelze unter der Erdoberfläche.

Mantel/Erdmantel: reicht von 60 km bis 2.900 km Tiefe.

Massenbewegung: Verlagerung von Boden- und Gesteinsmaterial.

Móbergformation: Zeitalter bei der Betrachtung der isländischen Geologie. Die Móbergformation begann mit dem Auftreten von Palagonitbergen während der Eiszeiten vor eta 700.000 Jahren.

Periode: Die am häufigsten verwendete Untereinheit der geologischen Zeitskala.

Postglazial: Nach der letzten Eiszeit. (die letzten 12.000 Jahre)

Pyroklastite: Festes Auswurfmaterial bei Vulkanausbrüchen.

Pyroklastischer Strom: Mischung aus vulkanischer Asche, Gesteinen und Gasen, die sich bei einem Vulkanausbruch mit hoher Geschwindigkeit vom Krater bergab bewegt.

Quartär: Jüngste Peroide der geologischen Zeitrechnung. Sie begann vor 1,64 Mio. Jahren.

Richter-Magnitude: Maß für die Stärke eines Erdbebens.

Rippeln: Sehr kleine Dünen aus Sand oder Silt. Ihre Kämme verlaufen weitgehend parallel zueinander und senkrecht zur Strömung.

Rhyolith: Vulkanisches Gestein mit einem hohem Kieselsäuregehalt.

Saltation: Sprungweiser Transport von Sandkörnern oder feinklastischem Sedimentmaterial auf dem Grund eines Flussbettes.

Schlacke: Glühende Lavafetzen.

Seafloor-spreading: Auseinanderdriften des Ozeanbodens.

Sediment: Durch physikalische, chemische oder biologische Vorgänge abgeschiedene Gesteinsmasse, die sich später ablagert.

Seismische Wellen: Elastische Wellen in der Erdkruse, die bei einem Erdbeben oder einer Explosion entstehen.

Seismograph: Gerät zur Aufzeichnung seimischer Wellen an der Erdoberfläche.

Subduktion: Absinken einer ozeanischen Platte unter eine andere Lithosphärenplatte.

Suspensionsfracht: Feines Sedimentmaterial, das schwebend in einem Fluss transportiert wird.

Tertiär: Vorletzte Periode der geologischen Zeitrechnung. Sie begann vor 65 Mio. Jahren.

Viskosität: Maß für die Zähigkeit einer Flüssigkeit.

Vulkanite: Oberbegriff für alle vulkanisch geförderten Gesteine.

Zentralisländischer Graben: Teil des Mittelatlantischen Rückens, der sich in Südwest-Nordost-Richtung quer durch Island zieht.



Ähnliche Themen



Ausflüge online buchen

- Anzeige -



Island Newsletter

  • Aktuelles über Island in den Medien
  • TV-Hinweise
  • Veranstaltungstipps
  • Reiseangebote
  • Kalender, Bücher u.v.m.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit über einen Link im Newsletter abmelden.

» Jetzt registrieren!